Antares Auto-Tune

Auto-Tune
Basisdaten

Entwickler Antares Audio Technologies,
Andy Hildebrand (Exxon)
Erscheinungsjahr Frühjahr 1997
Aktuelle Version X[1]
Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OS X
Kategorie Musiksoftware
Lizenz proprietär
antarestech.com

Antares Auto-Tune ist eine Software zur automatischen Tonhöhenkorrektur von Musikaufnahmen. Sie wurde 1996 vom US-amerikanischen Unternehmen Antares vorgestellt und galt einige Jahre als Standardwerkzeug von Musikstudios zur Korrektur von Gesangspassagen, also zum Beispiel, um eine falsch intonierte Melodiespur auf die richtigen Tonhöhen zu bringen. Die Bezeichnung Auto-Tune wird oft auch synonym für Tonhöhenkorrektursysteme anderer Hersteller verwendet, von denen es viele gibt.[2] Die bewusst als Klangeffekt eingesetzte, stark überhöhte Tonhöhenkorrektur wurde durch den Song Believe von Cher aus dem Jahr 1998 bekannt und wird daher oft als „Cher-Effekt“ bezeichnet.

  1. Antares Auto-Tune Pro X
  2. Einige Programme, die ähnlich wie Auto-Tune arbeiten: GSnap, VisualVox VST, Visual Vox Polyphonie, Celemony Melodyne, Waves Tune, iZotope The T-Pain Effect, Nectar, Bias Pitch Craft EZ. Die Tonhöhenkorrektur gehört zudem zum Standard von größeren Musiksoftware-Paketen wie Cakewalk Sonar, Apple Logic Pro, Steinberg Cubase, Apple GarageBand, Adobe Audition, FL Studio. Musikmaschinen (also Hardware) mit Tonhöhenkorrektur: Boss VE-20 Vocal Performer, Digitech Vokalist Live 3 G, Tascam TA-IVP, TC-Helicon Voicetone Serie, TC-Helicon Voice Works Plus, Electro Harmonix V256 Vocoder.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search